Bilderbuchprojektionen
In Bilder eintauchen

Mittendrin, statt nur dabei - Verwandelt euren Kitaraum in die Welt aus eurem Buch!
- Tablet mit Kamerafunktion
- Beamer
- Großes Blatt Papier und Stifte
- Bau- und Verkleidungsmaterial
Verbindet ein Tablet mit einem Beamer. Richtet den Raum so ein, dass genug Platz zum Sitzen oder Liegen ist und alle guten Blick auf das Beamerbild haben.
Richtet das Tablet so aus, dass die integrierte Kamera das gewünschte Bild erfassen und der Beamer es an die Wand projizieren kann. Ein Stativ kann beim Platzieren des Tablets helfen. Mit ein bisschen Geschick kann das Tablet aber auch irgendwo angelehnt werden.
Lauschen und Träumen
Das gemeinsame Lesen, Betrachten und Hören von Geschichten ist für die Entwicklung eines Kindes enorm wertvoll. Es fördert wichtige sprachliche und kognitive Fähigkeiten und bietet Kindern die Gelegenheit, in ruhiger, gemütlicher Atmosphäre zu entspannen und in Fantasien zu schwelgen. Zudem unterstützen Kinderbücher die Empathieförderung. Wohin die Reise geht, hängt vom Inhalt des Buches ab. Es kann auch in die digitale Welt führen. Bücher, die sich hierfür anbieten, sind beispielsweise die Abenteuerreisen von Ruby (s. u.).
Bilder abmalen
Ihr könnt großes Papier an die Wände hängen, die Bilder nachmalen und anschließend verschiedene Episoden der Geschichte als Poster im Raum verteilen. Was passiert mit der Geschichte, wenn ihr die einzelnen Episoden in unterschiedliche Reihenfolgen bringt? Ist die Geschichte noch schlüssig? Könnt ihr sie wieder in eine logische Abfolge bringen? Ihr werdet sehen: Oft gibt es verschiedene Wege zum Ziel. Vielleicht kann die Geschichte auch abgewandelt oder ergänzt werden.
Bildquelle: Lotta und Klicks
Theaterkulissen bauen
Es muss nicht bei den Bildern an der Wand bleiben. Was könnt Ihr noch alles verändern, um die Welt eures Buches in eure Kita zu holen? Baut Theaterkulissen und Kostüme und spielt die Geschichte aus dem Buch nach!
Beim Abmalen der projizierten Bilder kann es passieren, dass wir Schatten werfen und das Bild verwindet.
Die Erwachsenen können die Umrisse der Bilder abmalen und die Kinder können die Bilder anschließend ausmalen.
Digitale Bildung lässt sich wunderbar mit anderen Bildungsbereichen verbinden. Beim Vorlesen und Theaterspiel werden sprachliche und kognitive Kompetenzen angesprochen. Die Geschichten können sich mit Technologien und digitalen Phänomenen beschäftigen und helfen so bei der Reflexion von Technik und Gesellschaft.
Immersion
Viele Theaterbühnen, Ausstellungen und Museen nutzen die Schönheit von projizierten Bildern, um virtuelle Welten zu erschaffen, in die die Menschen regelrecht eintauchen können. Auch bei Computerspielen spielt das Gefühl, sich in einer virtuellen Welt zu befinden, eine wichtige Rolle
Moderne Technologien erlauben immer mehr Interaktionsmöglichkeiten mit der virtuellen Umgebung und lassen den realen Raum immer mehr in den Hintergrund treten: Von Beamerprojektionen, die dank Sensoren auf Bewegungen reagieren können, bis hin zu VR-Brillen. Für einen Moment in virtuelle Welten einzutauchen kann kreative Räume schaffen und faszinierende Lebenswelten simulieren. Natürlich lohnt es, mit Kindern über den Unterschied realer und virtueller Welten zu sprechen und das Leben im virtuellen Raum kritisch zu hinterfragen.
Auch im kids.digilab.berlin im Deutschen Technikmuseum gibt es einen Beamer, der interaktive Bilder projiziert. Infrarotsensoren erkennen Bewegungen und verarbeiten sie. Entsprechend verändern sich die Bilder, die der Beamer sendet. In einer Anwendung fährt ein realer Roboter durch einen projizierten Hindernisparcours. Dabei leuchten die Felder grün auf, wenn der Roboter es betreten darf oder rot, wenn er vom Weg abkommt.
Bücher
- Hello Ruby – Expedition ins Internet. Linda Liukas. ISBN: 978-3-946829-23-2
- Hello Ruby – Die Reise ins Innere des Computers. Linda Liukas. ISBN: 978-3-946829-08-9
- Tatu und Patu und ihre verrückten Maschinen. A. Havukainen, S. Toivonen. 978-3-522436-48-9
- Pommes für Clara und Codie. Christiane Bartelsen, Ulf K. Carlsen Pixi Bücher.