Robodance mit dem Blue-Bot
Einen digitalen Tanz programmieren

Alles Algorithmus! Schritt für Schritt tanzt der Blue-Bot durch den Raum.
- Blue-Bot
- Musik
- Pfeilkarten
- Ggf. App Blue-Bot oder, für Kinder, die bereits lesen können, Blue Blocs
- Ggf. Blue-Bot-Kostüm-Vorlage und Bastelmaterial

Denk dir einen Robodance aus
Erstellt einen Tanz, den ihr mit den Blue-Bots gemeinsam durchführen wollt. Gebt einfach die Schrittfolge ein, die der Blue-Bot tanzen soll, spielt passende Musik und drückt auf GO. Jetzt könnt ihr alle gemeinsam das Tanzbein schwingen.
Bring dem Blue-Bot das Tanzen bei
Denkt euch eigene Tanzabfolgen für den Blue-Bot aus und programmiert sie ein. Dafür habt ihr folgende Tanzschritte zur Verfügung:
- Pfeil nach vorne = ein Schritt vorwärts
- Pfeil nach hinten = ein Schritt rückwärts
- Pfeil nach rechts = Auf der Stelle nach rechts drehen
- Pfeil nach links = Auf der Stelle nach links drehen
Wisst ihr, wie oft ihr eine Taste drücken müsst, damit sich der Blue-Bot einmal im Kreis dreht? Gelingt es euch, dass sich eure Blue-Bots alle synchron bewegen? Schafft ihr es, gemeinsam mit den Robotern zu tanzen?
Musik- und Tanzstile für den Blue-Bot
Welche Musik passt besonders gut zu den Bewegungen des Blue-Bots? Welche Musikrichtungen und Tanzstile kennen die Kinder? Habt ihr eine Idee, wie der Blue-Bot verschiedene Tänze tanzen kann?
Versucht alle zusammen Wege zu finden, euren Robotern neue Tänze beizubringen. Wie wäre es mit einer bunten Käferparty?
Eine Tanzparty der Roboter
Wiederholt gemeinsam die ausgedachten Tänze auch mit anderen Robotern und veranstaltet einen großen Roboterball, für den ihr Kostüme, Deko und Beleuchtung basteln könnt. Vielleicht nehmt ihr sogar einen eigenen Song auf, zu dem alle gemeinsam tanzen.
Wer tanzt besser?
Wer kann sich Tanzschritte besser merken, der Blue-Bot oder wir Menschen? Wer tanzt am schnellsten? Wer am elegantesten? Und wem geht nie die Puste aus?
Reflektiert gemeinsam mit den Kindern, was Roboter und Menschen beim Tanzen unterscheidet.
Roboter sind gut darin, dieselben Befehle häufig zu wiederholen, ohne dabei Fehler zu machen oder sich zu langweilen. Sie sind ausdauernd und vergessen auch beim tausendsten Durchlauf keinen einzigen Schritt. Ist ein Programm einmal gespeichert, kann der Roboter den Tanz selbst zehn Wochen später noch abspielen. Wir Menschen haben in dieser Zeit womöglich die Schrittfolge wieder vergessen.
Dafür können wir Menschen andere Dinge weitaus besser als Roboter! Wir sind gut darin, eigene Ideen zu entwickeln und so zu tanzen, wie es uns gefällt. Wir haben alle einen eigenen Tanzstil und können uns ganz eigene Moves ausdenken. Wir können unsere Bewegungen an den Rhythmus und verschiedene Geschwindigkeiten immer wieder neu anpassen und haben viel mehr Möglichkeiten, unseren Körper zu bewegen.
Eine 45-Grad-Drehung für den Blue-Bot
Der Roboter kann auch per Bluetooth mit der App „Blue-Bot“ programmiert werden. Für Kinder, die bereits lesen können, gibt es die App „Blue‘s Bloc“. Diese App arbeitet mit Blockprogrammierung und bietet zusätzlich 45-Grad-Drehungen, die das Repertoire an möglichen Tanzschritten erweitern. Einen 45-Grad-Befehl gibt es auch im Erweiterungsset der Befehlskarten für den Tactile Reader.
Für Fortgeschrittene: Das Programm im Programm
Wenn alle Kinder sich darauf geeinigt haben, dass ein bestimmter Tanz aus einer bestimmten Abfolge von Programmierschritten besteht, können sie diese Sequenz in längere Programme einbetten.
So gibt es beispielsweise den Tanz „Quadrat“. Er besteht aus den Befehlen „gehe einen Schritt vorwärts“, und „Drehe dich nach links“, die insgesamt vier Mal wiederholt werden.
Kommt in einem Programm der Befehl „Quadrat“, wissen alle Kinder, was zu tun ist, und tippen die entsprechenden Einzelschritte ein.
Was ist ein Programm?
Ein Programm ist eine Abfolge von Anweisungen/Befehlen in einer Sprache, die der Computer versteht. Diese Anweisungen müssen präzise und in der richtigen Reihenfolge gegeben werden. Das Programm muss auch Regeln festlegen, was zu tun ist, wenn es mehrere Auswahlmöglichkeiten gibt, zwischen denen der Computer entscheiden muss: Wenn …, mach …, wenn nicht, (dann) mach stattdessen …
Ein Programm besteht aus:
- Einer Abfolge von Befehlen in einer bestimmten Reihenfolge („Sequence“ oder „Sequenz“)
- Wiederholungen dieser Abfolgen oder Teilen davon („Loop“ oder „Schleife“)
- Regeln, nach denen der Computer Entscheidungen trifft („Condition“ oder „Bedingung“)
In diesem englischsprachigen Video von Helly Ruby seht ihr, worauf es bei einer Tanzprogrammierung ankommt: Tanzbefehle in einer bestimmten Abfolge, Wiederholungen dieser Abfolgen und Regeln, die bestimmen, wie Entscheidungen getroffen werden. https://www.youtube.com/watch?v=wFtiTpvepNE
Der Lernroboter Blue-Bot bietet Kindern ab drei Jahren einen spielerischen und altersgerechten Einstieg ins Programmieren. In dieser Anleitung werden die wesentlichen Schritte zur Bedienung des Roboters erläutert.
Was hat Programmieren mit Tanzen zu tun? In der Programmierung dreht sich vieles um Schrittfolgen, Verarbeitung, Algorithmen und Schleifen. Ganz wie beim Tanzen! Studiert eine gemeinsame Tanzchoreographie ein und tanzt zusammen den Robodance!