Kinder
entdecken
digital.

Zielgruppe/Themen

  • Grundschule
  • Praxisanregung
  • Medienbildung, Stop-Motion

Die surfende Möwe. Starte ein Filmprojekt mit den Kindern

Dreh einen Legetrickfilm!

Wie kannst du deine Bilder zum Leben erwecken?

Einführung
Wenn Kinder die Chance bekommen, eigene Filmprojekte umzusetzen, können sie aktiv das Medium „Film“ gestalten, anstatt Filme nur zu konsumieren. Starte einen Filmprojekt mit den Kindern!
Material
  • Tablet mit Kamera
  • App „Stop Motion Studio“
  • Stop-Motion-Box oder ein Hocker
  • Bastelmaterial (hauptsächlich Papier oder Kopiervorlagen zum Ausschneiden, Schere)
Aktivität

Was kannst du beim Filmen lernen?

In unserem Alltag finden sich überall „bewegte Bilder“, zum Beispiel auf Werbedisplays, im Fernsehen oder auf Handys und Tablets. Auch Kinder begegnen ihnen ständig.

Wenn Kinder eigene Filme herstellen, lernen sie, das Medium Film als Instrument zur kreativen Auseinandersetzung mit sich und der Welt zu nutzen, und erfahren, dass ein Film von uns Menschen gemacht wird. Sie finden zudem heraus, dass ein Film nicht immer die Realität abbildet, sondern darin eine neue Welt gestaltet werden kann.

Überleg dir eine Geschichte

Welche Geschichte wollt ihr erzählen? Wer ist die Hauptfigur? Wo spielt sie? Und am wichtigsten: Was passiert in eurer Geschichte? Entwickelt gemeinsam Ideen und malt oder schreibt sie auf. Dann wisst ihr auch, welche Figuren und welchen Hintergrund ihr basteln müsst. Nach dem Basteln könnt ihr mit dem Dreh eures Legetrickfilms loslegen.

Positioniere das Tablet

Das Wichtigste beim Drehen eines Trickfilms ist eine feste Kameraposition und eine gleichbleibende Beleuchtung. Dafür könnt ihr eine mobile Fotobox nutzen, aus einem Karton selbst eine Stop-Motion-Box bauen oder alternativ auch das Tablet auf einen Hocker oder Stuhl legen. Positioniert das Tablet so, dass das gesamte Bühnenbild aufgenommen werden kann.

Bereite die App vor

Öffnet auf dem Tablet die App „Stop Motion Studio“. Wählt „Neuer Film“ aus. Richtet das Bild ein. Stellt in den Kameraeinstellungen den Modus auf „Manuell“, damit Helligkeit und Fokus nicht mehr verändert werden.

Hier findet ihr die Video-Anleitung zur „Stop Motion Studio“ App.

Dreh deinen eigenen Legetrickfilm

Der Trickfilm besteht aus vielen einzelnen Bildern. Sie laufen nacheinander ab, und so entsteht der Eindruck einer fast fließenden Bewegung.

Damit man beim Zuschauen leicht den Einstieg bekommt, erstellt von der ersten Position mehrere Fotos. Bewegt dann euer Objekt, und nehmt das nächste Foto auf. Macht Bewegung für Bewegung weiter, und fotografiert euch so stückweise durch euren Film.

Ist die Animation zu kurz, könnt ihr auch die Geschwindigkeit ändern und euren Film zum Beispiel mit fünf statt acht oder zwölf Bildern pro Sekunde abspielen. Beachtet jedoch: Je weniger Bilder pro Sekunde gezeigt werden, desto ruckeliger wird der Film. Je mehr Aufnahmen ihr macht und je mehr Bilder in einer Sekunde abgespielt werden, desto flüssiger ist die Animation. Das gilt auch für die Bilder: Je kleinteiliger die Unterschiede von Bild zu Bild sind, desto flüssiger sieht die gesamte Bewegung aus.

Speichert euren Film, indem ihr über den „Teilen“-Button geht und den Film im Ordner „Dateien“ sichert.

Unser Möwenfilm

Wir haben auch einen eigenen Filmprojekt gestartet und wollen mit euch die Ergebnisse teilen!
Aus Tonpapier haben wir einen Wal, das Meer sowie eine Möwe ausgeschnitten.

Bewegen wir die Tiere Stück für Stück durch das Bild, können wir mit ihnen einen lustigen Trickfilm erstellen.

Tipp

Der 3-D-Film

Wenn ihr von vorn in die Box filmt, könnt ihr einen Animationsfilm in 3-D drehen. Die Gegenstände werden genauso bewegt, nur die Perspektive hat sich verändert.

Infobox

Was ist ein elektrischer Schnellseher?

Im elektrischen Schnellseher werden 24 Bilder gezeigt, und zwar schnell nacheinander. Das erweckt den Eindruck, als würde man ein kleines Video vorgeführt bekommen. In einem Beispiel springt ein Pferd in einer fließenden Bewegung über ein Hindernis.
Ein solcher elektrischer Schnellseher steht im Science Center Spectrum.

Siehe auch
Zum Workshop