26.08.21
1. Fachtag Digitale Bildung
Auf unserem 1. Fachtag Digitale Bildung betrachten wir gemeinsam Digitale Bildung in Kita und Grundschule aus unterschiedlichen Blickwinkeln – mit der Forschungsexpertise aus Deutschland und der Schweiz und einem Fokus auf die pädagogische Praxis. Und natürlich möchten wir Ihnen unser neu eröffnetes kids.digilab.berlin vorstellen.
Seien Sie gespannt auf:
- Vielschichtige Einblicke in das Fachgebiet Digitale Bildung
- Erprobte Ansätze für ein nachhaltiges Gelingen von Digitaler Bildung
- jede Menge Spaß beim Ausprobieren digitaler Tools und innovativer Methoden
- Raum zum Reflektieren und Mitwirken
Deutsches Technikmuseum
Trebbiner Straße 9
10963 Berlin
26. August 2021, 9:00 bis 16:00 Uhr
09:00 | Eröffnung durch Bettina Gries, Leiterin kids.digilab.berlin und Joachim Breuninger, Direktor Deutsches Technikmuseum |
09:15 | Grußwort Holger Schulze, Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie |
09:35 | Input Runde 1 mit Beth Havinga und Theresa Lienau |
10:20 | Input Runde 2 mit Antje Bostelmann und Ueli Jurt |
10:55 | Paneldiskussion mit allen Inputgebenden |
12:00 | Digitaler Marktplatz: Inspirierende Beispiele aus der Praxis von Berliner Kitas, Grundschulen und Institutionen |
13:30 | Workshop I im kids.digilab.berlin |
14:15 | Workshop II im kids.digilab.berlin |
15:05 | World Café Digitale Bildung |
15:50 | Resümee und Verabschiedung |
Digitale Medienkompetenz im Kindergarten
Die Mini-Maker-Projekte wollen Medienkompetenz für Kinder ab 18 Monaten vermitteln. Sie gingen aus dem Erasmus+-Projekt „Digital media competence for educational staff in early childhood education“ hervor. Im Mittelpunkt standen Konzepte zur Aus- und Fortbildung von pädagogischem Fachpersonal der frühkindlichen Bildung für die aktive und kreative Nutzung von digitalen Medien im Kindergarten- und Vorschulbereich.
Antje Bostelmann ist Autorin pädagogischer Sachbücher sowie Gründerin und Geschäftsführerin der Klax-Gruppe, einem internationalen Bildungsträger von pädagogischen Einrichtungen mit Hauptsitz in Berlin.
Digitaler Kompetenzerwerb entlang der Bildungskette und 21st century skills inder Grundschule
Das Bündnis für Bildung (BfB) hat sich als gemeinnütziger Verein zum Ziel gesetzt, den digitalen Wandel beim Lehren und Lernen zu unterstützen.
Beth Havinga, seit 2017 Geschäftsführerin des BfB, beschäftigt sich aktuell mit der Entwicklung ganzheitlicher Strategien für eine nachhaltige und zeitgemäße Schultransformation. Mit ihrer eigenen Firma, Connect EdTech, berät sie seit 2013 Bildungsministerien, Unternehmen und Startups.
In Ihrem Vortrag geht sie auf die Rolle von informatischer und Medienkompetenz sowie auf die so genannten 21st Century Skills für die frühkindliche Bildung ein.
Lehrplan 21 in der Schweiz – Methodisches Vorgehen und inspirierende Beispiele aus der Praxis
Wie werden Kinder kompetent für ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt? Welche Ausbildung ist dafür notwendig? Wie verändern sich Lernsettings und wie lassen sich Lehr- und Lernprozesse sinnvoll mit Medien unterstützen? Seit seiner Gründung im Jahr 2003 beschäftigt sich das Schweizer Institut für Medien und Schule (IMS) in einem interdisziplinären Team mit der Didaktik der Medienbildung und der Informatik.
Ueli Jurt teilt Praxisbeispiele für die fächerübergreifende Unterrichtsgestaltung zum Thema Digitale Bildung und geht auf einen gelingenden Übergang von der Kita in die Grundschule ein.
Gelingensbedingungen von Medienbildung in der Kita
Das vierjährige Forschungsprojekt „Medienerziehung im Dialog“ hat zum Ziel, Gelingensbedingungen von Medienerziehung in Kitas zu erforschen. Es lotet aus, wie sich unter Einbeziehung der Eltern die medienerzieherische Begleitung in der frühkindlichen Bildung sinnvoll gestalten lässt.
Theresa Lienau gibt einen Einblick in die Zwischenergebnisse des Projekts. Aus der Studie sollen Empfehlungen für die medienerzieherische Begleitung hervorgehen, sowohl für die praktische Arbeit in der Kita als auch für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern.
Das Hygienekonzept für die Veranstaltung erlaubt nur einen begrenzten Einlass. Die Vorlage eines Negativtests oder eines Impf- oder Genesungsnachweises ist erforderlich.
Während der Veranstaltungen werden Getränke und Speisen bereit gestellt.
Telefonisch unter: 030 – 90254 102
(Mo, Mi und Fr, 9:00-12:00 Uhr)
Via E-Mail an: kdb@technikmuseum.berlin