Kinder
entdecken
digital.

Zielgruppe/Themen

  • Kita
  • Praxisanregung
  • Medienbildung, Programmieren, Blue-Bot

Geschichten erleben mit Blue-Bot

Eine Rastermatte für den Blue-Bot.

Werden Roboter zu Helden und Heldinnen in selbst erfundenen Geschichten, wird Programmieren schnell zum spannenden Abenteuer!

Einführung
Lernprozesse werden oft richtig spannend, wenn sie in Ge-schichten eingebettet sind. Basteln Sie mit den Kindern ein Kostüm für den Blue-Bot und erfinden Sie eine passende Geschichte. Indem Sie Blue-Bot in immer neue Kontexte einbetten, unterstützen Sie die Kinder, auf eine lustvolle Art erste Kompetenzen im Programmieren zu erwerben.
Material
  • Blue-Bot
  • Bastelvorlage Blue-Bot-Jacke
  • Bastelmaterial für die Phantasiewelt oder ein Labyrinth
  • Ggf. großes Raster mit 15×15 cm großen Feldern (z. B. auf Papier gemalt, mit Klebeband auf dem Boden oder von verschiedenen Herstellern)
Aktivität

Bei der Auseinandersetzung mit dem kleinen Lernroboter Blue-Bot machen die Kinder erste Schritte im Programmieren. Schritt für Schritt geben sie die Programmierbefehle über die Pfeiltasten ein und schreiben somit ein Programm. Durch das Abspielen des Programms können die Kinder den Roboter gezielt durch den Raum steuern.

Bauen Sie gemeinsam eine Phantasiewelt zu einem bestimmten Thema, z. B. eine Winter-Schnee-Landschaft, in der sich die Roboter zum Schlittenfahren treffen. Oder bauen Sie ein Labyrinth aus vielen Hindernissen, die die Roboter umfahren müssen. Diese Hindernisse können ganz alltägliche Gegenstände aus der Kita, dem Garten oder von zu Hause sein.

Beim Programmieren in der selbst gespielten Themenwelt können die Kinder eigene Spielideen entwickeln, Abenteuer erleben und kreativ werden. Sie werden sehen: Programmieren kann spontan und kreativ sein und neue Ideen bei den Kindern wecken.

Grundsätzlich bietet es sich an, den Roboter auf einem quadratischen Raster fahren zu lassen, bei dem jedes Feld der Schrittlänge des Blue-Bot entspricht (15 cm). Die Kinder können die Roboter aber auch frei durch den Raum fahren lassen.

Tipp

Herausforderungen stellen und Problemlösungskompetenz ansprechen

Sie können sich ein paar Fragen oder Herausforderungen überlegen, mit denen Sie die Kinder motivieren, nach Lösungswegen zu suchen. Schafft ihr es, das Hindernis zu umfahren oder über den Haufen zu fahren? Schafft ihr es, dass sich eure Roboter an einem bestimmten Ort treffen?

Challenges und ein spielerischer Ansatz helfen bei der Motivation und sich in eine Aktivität zu vertiefen. (Gamification)

Infobox

Bildungsbereiche aufgreifen und Schlüsselkompetenzen fördern (Framing)

Blue-Bot kann zum Held oder zur Heldin in unendlich vielen Welten werden. Das Geschichtenerzählen und -erfinden kann Anlass sein, sich zugleich mit vielen verschiedenen Bildungsbereichen zu beschäftigen: Naturwissenschaften und Technik, Kreatives Gestalten oder die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensraum. Die Themen- und Phantasiewelten können, die die Kinder für Blue-Bot kreieren können, können ihrer eigenen Lebenswelt entspringen. Greifen Sie einfach ein Thema auf, das die Kinder zurzeit brennend interessiert und verbinden Sie es mit Blue-Bot programmieren.

Themen aus der kindlichen Lebenswelt – 3 Beispiele

1. Jahreszeiten. Gestaltet eine Winter-, Frühlings, Sommer- oder Herbstlandschaft! Können die Kinder die Roboter so programmieren, dass sie sich am Rodelberg treffen. Haben sie auch an ihre Schlitten gedacht? Schaffen sie es, über den vereisten See zu gehen, ohne in das Eisloch zu fallen?

Hier geht es zum Video „Geschichten erzählen mit dem Blue-bot

2. Blue-Bot kann sich in verschieden Tiere verwandeln und zur Auseinandersetzung mit der Natur anregen. Was braucht das Tier? Wie lebt es und was frisst es?

3. Blue-Bot kann zum Superhelden oder zur Superheldin werden. Mit welchen Charakteren oder Figuren aus Serien, Büchern oder Hörspielen identifizieren sich die Kinder? Bauen Sie die Welt des Charakters nach und spielen sie eins seiner Abenteuer nach.