Starte mit dem Ozobot Bit
Der Roboter, der auf Linien fährt

Der Ozobot kann auf schwarzen Linien fahren. Kann er auch andere Farben erkennen? Kannst du ihn mit Farbcodes steuern?
- Ozobot
- Mikro-USB-Kabel zum Aufladen über einen USB-Anschluss
- Farbige Filzstifte, Liniendicke etwa 5 mm
- Weiße Blätter
Bereite deinen Ozobot vor
An der Rückseite des Ozobots befindet sich eine Ladebuchse. Schließe deinen Ozobot mithilfe des Mikro-USB-Kabels an einen USB-Anschluss an und lade ihn. Während des Ladevorgangs blinkt die LED des Ozobots grün. Ist er vollständig geladen, leuchtet die LED durchgehend. Du kannst das Ladekabel nun entfernen.
Kalibriere den Ozobot
An der Seite des Ozobots befindet sich ein kleiner Knopf, der Power-Button. Drücke den Knopf kurz, um den Roboter an- oder auszuschalten.
Bevor der Roboter Linien und Farben erkennt, musst du ihn an die aktuellen Umgebungsbedingungen anpassen. Du musst ihn kalibrieren.
Platziere den ausgeschalteten Roboter dazu auf dem schwarzen Kreis. Drücke den Power-Button so lange, bis die LED oben weiß leuchtet. Lasse den Knopf dann los. Der Ozobot blinkt kurz weiter, fährt dann ein kleines Stück vorwärts, blinkt rot oder grün und schaltet sich anschließend aus. Blinkt er rot, musst du den Kalibrierungsvorgang wiederholen. Blinkt er grün, ist der Roboter startklar. Kalibriere den Ozobot neu, wenn sich das Papier, die Stifte oder die Umgebungshelligkeit ändert.
Lasse den Ozobot fahren – schwarze Linien
Schalte den Ozobot über den Power-Button ein und setze ihn auf die Linie. Beobachte, was passiert.
Lasse den Ozobot fahren – bunte Linien
Schalte den Ozobot über den Power-Button ein und setze ihn auf das Bild. Beobachte, was passiert.
Steuere den Ozobot mittels Farbcodes
Schalte den Ozobot über den Power-Button ein und setze ihn auf das Bild. Beobachte, was passiert. Erkennst du, welcher Farbcode welche Bewegung bedeutet? Ist es egal, aus welcher Richtung der Ozobot über den Farbcode fährt?
Der An- und Ausschalter (siehe Bild) ist relativ unauffällig an der Seite des Ozobots. Drückst du ihn kurz, schaltest du den Ozobot an oder aus. Drückst du den Knopf lange, bringst du ihn in den Kalibrierungsmodus. Um den Ozobot zu kalibrieren, kannst du selbst einenschwarzen Kreis malen.
Fährt der Ozobot nur noch im Kreis, dann sind die beiden Räder nicht mehr zueinander ausgerichtet. Du kannst in der App „Bit“ von Ozobot die Motoren kalibrieren. Der Ozobot fährt auch auf farbigen Flächen, nicht nur auf Linien.
Auf der Unterseite des Ozobot kann man neben den Rädern auch fünf kleine Vertiefungen erkennen. Dort befinden sich die Sensoren, mit denen der Roboter den Untergrund „sieht“.
In der mittleren Vertiefung befindet sich ein Farbsensor, in den anderen Liniensensoren. Schaltet man den Ozobot ein, leuchten kleine LEDs, die sich jeweils neben dem Sensor befinden. Das vom Untergrund reflektierte Licht wird vom Ozobot ausgewertet und er fährt entsprechend. Weil der mittlere Sensor Farben erkennen soll, leuchtet seine LED weiß. Weißes Licht enthält alle Farben und so enthält das reflektierte Licht detaillierte Farbinformation über den Untergrund.
Farbsignale, wie bei einer Ampel, spielen nicht nur im Straßenverkehr eine Rolle. Die Codierung von Farben mit bestimmten Bedeutungen finden wir in vielen Alltagssituationen.
Auch Roboter und Maschinen können mit Farbsensoren Farbsignale erkennen und lassen sich über Farbcodes steuern. Der kleine Lernroboter Ozobot kann dank seiner Sensoren Farben „sehen“. Er empfängt Signale und ändert seine Farbe oder Richtung nach einem vorprogrammierten Code.
Im echten Leben finden wir solche Maschinen, die Farben erkennen und daraufhin bestimmte Befehle ausführen, in vielen Produktionsabläufen. Ein Beispiel ist die automatische Sortierung wie die Altglassortierung oder die Bohnen-Farbsortier-Maschine.
- Ozobots 1 – Kindergarten und Volksschule: https://www.rfdz-informatik.at/ozobots1
- OER – Programmieren auf dem Bewegungsparcours