Anleitung
Grundschule
Programmieren
Basic mit dem C64
In dieser Anleitung schreiben wir ein Programm mit dem Heimcomputer Commodore 64.
Aufgabe
Grundschule
Technologie
Der Commodore 64
Der Heimcomputer Commodore 64 wurde im Januar 1982 vorgestellt. Kurz nennt man ihn auch C64, oder umgangssprachlich – wegen seiner Form – Brotkasten. Lerne seine Bestandteile kennen.
Anleitung
Kita
Sensoren
Starte mit dem Ozobot Bit
In dieser Anleitung geben wir eine Einführung in die
Arbeit mit dem Roboter Ozobot Bit - einem Tool,
mit dem der Einstieg ins Programmieren spielerisch
gelingt.
Fortbildungsmaterial
Fach- und Lehrkräfte
Methodik und Didaktik
Gamification und spielorientiertes Lernen
Spiele selber zu gestalten und Spielelemente in Unterricht oder Kitapraxis einzubetten, kann die Kinder motivieren und kreative Lernprozesse unterstützen.
Fortbildungsmaterial
Fach- und Lehrkräfte
Methodik und Didaktik
Framing und Storytelling
Framing und Storytelling sind hervorragende Methoden, Unterricht und Lernsituationen in der Kita lebendig zu gestalten. Framing bedeutet, Dinge in einem vorgegebenen Rahmen zu kontextualisieren und mit neuer Bedeutung zu versehen. Gemeinsam mit der Methode Storytelling können die Kinder Framing nutzen und spannende Geschichten entwickeln.
Fortbildungsmaterial
Fach- und Lehrkräfte
Methodik und Didaktik
Problem- und Produktorientierung
Lernen Sie Konzepte Digitaler Bildung kennen. Erfahren Sie, wie Problem- und Produktorientierung Ihren pädagogischen Alltag mit den Kindern bereichern können.
Fortbildungsmaterial
Fach- und Lehrkräfte
Methodik und Didaktik
Design Thinking als Lernansatz
Beim Design Thinking geht es sowohl um Produktentwicklung als auch um Gestaltungsprozesse in weiterem Sinne. Design-Thinking-Methoden und -Denkweisen eignen sich hervorragend für Angebote der Digitalen Bildung.
Fortbildungsmaterial
Fach- und Lehrkräfte
Methodik und Didaktik
Prozessorientiertes Lernen
Kompetenzen ausbilden und richtig fördern - nur wer seine Fähigkeiten in immer neuen Situationen einsetzen und austesten kann, entwickelt sich und seine Kompetenzen weiter.
Praxisanregung
Kita
Internet
Internet-Tagebuch
Das Internet und internetfähige Geräte spielen schon im Leben der Kleinsten eine große Rolle. Was machen wir mit digitalen Geräten? Wozu nutzen wir das Internet? Die Dokumentation ihrer Aktivitäten im Internet-Tagebuch hilft den Kindern zu erkennen, wozu sie Tablet, Smartphone und Co. nutzen.
Praxisanregung
Grundschule
Technologie
Pixel-Tagebuch
Die Kinder setzen sich in Form eines Tagebuchs mit dem Thema Bildschirme und digitale Anzeigen im Alltag auseinander.
Praxisanregung
Grundschule
Technologie
Pixelbilder-Ausstellung gestalten
Bildschirmbilder begleiten uns im Alltag. Sie bestehen aus vielen kleinen Pixeln. Erstellen Sie mit Ihrer Klasse eine Ausstellung aus Pixelbildern, Fotos von digitalen Anzeigen oder selbst erstellten GIFs.
Praxisanregung
Grundschule
Technologie
Personen-Pixel-GIF erstellen
Erfahren Sie, was ein GIF ist und wie die Schülerinnen und Schüler eigene Pixel-GIFs herstellen können.
Praxisanregung
Grundschule
Technologie
Personen-Pixelbild
Jedes Bildschirmbild besteht aus einer bestimmten Anzahl von Pixeln. Betrachtet man alle Pixel zusammen, ergibt sich ein Bild. Das Bild muss nicht immer auf dem Bildschirm entstehen. Erstellen Sie mit der ganzen Gruppe ein Bild aus lebenden Pixeln!
Praxisanregung
Kita
Codieren und Decodieren
Programmieren auf dem Bewegungsparcours
In diesem Bewegungsparcours werden die Kinder wie Roboter programmiert. Nach einem vorgegebenen Code ändern sie ihr Verhalten, sobald sie ein Farbsignal erhalten.
Praxisanregung
Kita
Internet
IoT-Fotogalerie
Internetfähige Geräte sind überall in unserer Lebenswelt. Die Kinder gehen auf Fotosafari und erstellen eine Fotogalerie zum Internet der Dinge.
Aufgabe
Grundschule
Technologie
Bildschirme im Alltag
In dieser Aufgabe setzen wir uns mit dem Thema Bildschirme und digitale Anzeigen im Alltag auseinander.
Aufgabe
Grundschule
Technologie
Pixelbilder erstellen
Jedes Bildschirmbild besteht aus einer bestimmten Anzahl von Pixeln. Ein Pixel ist der kleinste Teil eines Bildes auf einem Bildschirm. Betrachtet man alle Pixel zusammen, ergibt sich ein Bild oder auch Text. Wir erstellen eigene kleine Pixelbilder.
Bastelanleitung
Kita
Roboter
Roboter mit Superkräften
Bei dieser Bastelanleitung bauen die Kinder ihren eigenen Roboter. Welche Sensoren braucht er für wahre Superkräfte?
Aufgabe
Grundschule
Algorithmen
Codie und das Programm
In diesem Arbeitsblatt erstellen wir ein einfaches Programm. Codie muss zurück in den Bildschirm und du schreibst das Programm dazu.
Praxisanregung
Grundschule
Algorithmen
Geschichten erzählen
Codie muss zurück in den Bildschirm programmiert werden. Die Kinder schreiben mithilfe von Pfeilen ein einfaches Programm und geben Codie damit einen Weg vor. Unterwegs kommt Codie an vielen verschiedenen Dingen vorbei, welche die Kinder zu ganz eigenen Geschichten inspirieren.